Zur Zeit gibt es aufgrund von Corona keine Kursangebote
26. 9. 2020 bis 11.10.2020: "WertArt", ein Kunstprojekt an der Wertach. Da wegen Corona alle Museen geschlossen waren kam die Idee auf, Kunst nach draußen zu verlegen. 10 Künstler_innen gestalteten insgesamt 18 Installationen. Hierbei war ich mit zwei Installationen vertreten. Die Kunst-Objekte waren entlang der Wertach zwischen Luitpolbrücke und Gollwitzer Steg zu sehen. Eine kurze Dokumentation zu 16 der gezeigten Installationen zeigt folgender Film:
Hier ist noch etwas mehr von der Anderswelt zu sehen
Hier ein kleines Video zur "Wächterspinne"
Bau eines doppelwandigen Lehmofens mit Materialspenden.
Der Bauhof Königsbrunn stellte die Klinkersteine für Unterbau und Backfläche.
Die Ziegelei RAPIS aus Schwabmünchen stellte uns den Lehm aus rohem Ziegelbruch.
Der Ofen ist nun fertig, erste Backversuche waren erfolgreich und bei gutem Wetter kann der Ofen bei Aktionen bereits eingesetzt werden. Sobald eine Überdachung gebaut ist, kann er auch bei feuchtem Wetter betrieben werden.
Neuer Raum für Kreativität
Im ehemaligen Kaninchen- und Ziegenstall habe ich in ehrenamtlicher Arbeit einen Kreativraum hergerichtet und gestaltet, der nun auch beheizt werden kann. Die Wandbilder entstanden mit Schulkindern im Rahmen der offenen Ganztagsschule und bei einer Ferienfreizeit. Der Raum bietet für alle Aktiven auf Gut Morhard genügend Platz für Aktionen mit Kindern und Erwachsenen und ist, da ebenerdig, auch behindertengerecht.
2015 - 2017 ehrenamtliche, kreative und stützende Arbeit mit Geflohenen unterschiedlichen Alters
2016 entstand auf Gut Morhard, in Zusammenarbeit mit der Internationalen Schule, der Färbergarten und entwickelt sich seither weiter. Inzwischen finden sich hier viele Insekten als Blütenbesucher ein, wie zum Beispiel hier ein Tagpfauenauge bei den Tagetes.
2017 entstanden im Schulprojekt mit Mittel- und Förderschule die inneren Beete, Zwischen Gemüse-, Kräuter- und Brennnesselbeeten finden sich interessante Krabbeltiere ein, wie diese Raupe der Ahorn-Rindeneule
2017 entstanden in einer interkulturellen Arbeit ein Hochbeet, ein Komposter und die Umrandung unseres Hügelbeets aus alten, unbehandelten Paletten
2018 begannen, wieder mit der Internationalen Schule, die ersten Arbeiten für das Papier- und Faserpflanzenbeet. Es liegt hinter dem Färbergarten und die Entwicklung wird hier auch noch dokumentiert werden
Beispiele aus den Kursen und Aktionen zu Pflanzenfarben und Färben mit Pflanzen