Tiergestützte Interventionen


Tiere lassen sich nicht von körperlichen Äußerlichkeiten, Kleidung, Schmuck oder Geld beeindrucken. Sie sind vorurteilslos, sofern sie nicht schlechte Erfahrungen gemacht und Reaktionen dazu abgespeichert haben. Wir bedienen uns zur Verständigung vor allem der Sprache und bemerken meist gar nicht, dass auch wir uns zu einem erheblichen Teil über Körpersprache mitteilen. Tiere lesen in erster Linie unsere Körpersprache, aber sie sehen ihr Gegenüber nicht nur, sie nehmen dessen gesamte Ausstrahlung wahr und spiegeln diese auch deutlich.

Wie fein die Wahrnehmung von Tieren sein kann zeigt sich z. B. darin, dass sensible Hunde einen epileptischen Anfall bereits spüren können, bevor er sich für uns sichtbar entwickelt.

 

Tiere wirken oft bereits durch ihre Gegenwart auf Menschen in ihrer Nähe ein, dabei ist weder eine besonders große Nähe, noch eine Berührung zwingend notwendig. Sie können eine tiefgehend, beruhigende Wirkung haben, Stabilität, Selbstbewusstsein und Authentizität fördern und z.B. bei Demenzkranken alte Erinnerungen und Gefühle wieder aufleben lassen. Der Umgang mit Tieren kann je nach Einsatz Entspannung, Motorik, Koordination, Gleichgewicht oder Empathie fördern, er kann auch die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen unterstützen oder dazu führen, dass man sich seiner Gefühle, Blockaden und Verspannungen bewusst wird und dann daran arbeiten kann.

In meiner Praxis in Zabitz besteht die Möglichkeit Kamerunschafen in meine Arbeit mit einzubeziehen.

 

Pferden sprechen manche Menschen besonders an. Der Umgang mit diesen großen, starken Tieren, die dennoch unglaublich sanft sein können und hoch sensibel sind, ist zur Arbeit an der eigenen Persönlichkeit und Ausstrahlung geeignet. Hierbei werde ich im Raum Augsburg von meinem Sohn Valentin Haas unterstützt, er ist Pferdewirt, Pferdetrainer und Coach.