Selbsterfahrung und PERSÖNLICHKEITSSTÄRKUNG

In unserer schnellen und schnelllebigen Zeit kommen Körper und Seele leider oft zu kurz. Wenn Sie kaum noch Zeit zur Reflektion oder Ruhe haben, um sich zu spüren, kann eine begleitete Reise zu sich selbst Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen und Sie wieder erden.

 

Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit, bei der Sie bewusst und vorurteilsfrei  innere und äußere Eindrücke zulassen und wahrnehmen. Dadurch können Sie unabhängiger von außen werden, zur Ruhe kommen, selbstbestimmter und weiser handeln.

 

Wenn Sie Ihre Persönlichkeit stärken wollen, ist ein positives, gutes Selbstbild eine wichtige Grundlage. Es gibt Ihnen Selbstbewusstsein und macht stark.

 

Ihr Selbstbild resultiert aus Ihrer Selbstwahrnehmung und Ihrer Selbsterfahrung

 

Selbstwahrnehmung bedeutet, wie sehen Sie sich selbst, welches "Bild" haben Sie von sich? Im Gegensatz zur Fremdwahrnehmung, dem, wie andere Sie wahrnehmen und sehen. Beides ist subjektiv und wird durch Erziehung, Kulturkreis, Gedanken, Gefühle und Erfahrungen geprägt. Eigen- und Fremdwahrnehmung stimmen nie ganz überein und können sich sehr stark voneinander unterscheiden. Was wissen Sie über Ihr Selbstbild und wie Sie von anderen wahrgenommen werden? Um Antworten auf diesen Fragen zu finden, biete ich Ihnen  kunsttherapeutische Methoden und Übungen zur Körperwahrnehmung

 

Selbsterfahrung  dient dazu, Ihr eigenes Handeln und Erleben zu erkennen und zu reflektieren.

Eine Möglichkeit sich besser kennenzulernen und auch an sich zu arbeiten, geht über Bilder und Dinge, die Sie selbst gestalten und die Auseinandersetzung damit. Eine andere Möglichkeit ist die Arbeit mit Tieren, die tiergestützten Interventionen.

 

Selbsterfahrung auf kreativem Weg

Selbsterfahrung auf kreativem Weg kann alleine und auch sehr gut in der Gruppe erfolgen. Durch eigenes und gemeinsames Gestalten kommen Sie in Kontakt mit Ihren Gefühlen und Grenzen und in der Gruppe auch mit den Gefühlen und Grenzen der anderen.

 

Ein gemeinsam gestaltetes Objekt erfordert Kommunikation, Zusammenarbeit, Abgrenzung und gegenseitigen Respekt. In der Gruppen-Arbeit mit zwei und mehr Personen werden automatisch Reaktionen auf andere und von anderen auf eigenes Handeln erfahrbar. In der Gruppe erhalten Sie eine Vielzahl an Rückmeldungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

  

Für alle Personen in Gruppensitzungen besteht dabei Schweigeverpflichtung gegenüber Dritten.